Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
Ergebnisse 1 bis 18 von 18
Erweiterte Suche

Suche in Namensräumen:

  
  
  
  
  
  
  
  
  • …hrtätigkeit an der Internationalen Lenin-Schule, 1932-1939 im Auftrag der Komintern militärischer Berater bei der Roten Armee Chinas, 1939-1941 Übersetzer un
    1 KB (171 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …ter d. RGO, 1930 Leninschule in Moskau, danach politische Arbeit f. RGI u. Komintern, 1933 Moskau, 1934/35 illegale antifasch. Tätigkeit in Deutschland [[Kategorie:Komintern]]
    2 KB (198 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …2 Internierung in einem Arbeitslager im Ural, nach Besuch einer Schule der Komintern 1943 wieder an der Front, wurde mit Propagandatätigkeit gegenüber d. Wehr
    2 KB (284 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …34 Emigration nach Prag. anschl. in d. UdSSR bzw. Frankreich, Arbeit f. d. Komintern u. Auslandsleitung d. KPD, verantwortlich f. militär. Apparat d. KPD
    1 KB (185 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …d. UdSSR, 1934-1941 Arbeit in Moskau als Kürschner u. bei d. Komintern, 1941-1946 Propagandaarbeit in Kriegsgefangenlagern
    940 Bytes (109 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …j.r Staatsbürger, 1942 Mobilisierung zur Arbeitsarmee, 1942 Kursant an d. Komintern-Schule in Kuschnarenkowo, Arbeit unter dt. Kriegsgefangenen, Okt. 1945 Rüc
    1 KB (174 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …rin d. KPD, 1934 Emigration in d. UdSSR u. Arbeit im Frauensekretariat d. Komintern, 1936-1939 von d. CSR u. d. Schweiz Anleitung d. ill. antifasch. Arbeit d.
    1 KB (153 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …nächst wieder als Redakteur und Übersetzer tätig. 1942 berief ihn die [[Komintern]] zum politischer Mitarbeiter am [[Institut 99]]. 1944 wurde Ernst Noffke N …Dokumentarfilm ''Wir Kommunistenkinder'', in dem sie seinen Lebensweg aus Komintern-Akten, Tagebüchern und Briefen rekonstruierte.
    4 KB (487 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …, Oktober 1933 Emigration in die UdSSR, 1934-1936 Studium an einer Komintern-Schule in Moskau, 1936-1938 Politkommissar in d. Internationalen Brigade
    2 KB (196 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …zugleich zum Kandidaten des Politischen Büros der KPD gewählt, 1929-1931 Komintern-Beauftragter in China, 1933-1935 als KI-Vertreter in den USA, 1936-1939 Mit [[Kategorie:Komintern]]
    2 KB (216 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …33/34 KZ, 1934 Emigration nach Frankreich und 1935 in die UdSSR, Arbeit im Komintern-Apparat, 1941 Kursant an der Kl-Schule in Kuschnarenkowo, Ausbildung als Fa [[Kategorie:Komintern]]
    2 KB (225 Wörter) - 18:43, 21. Mär. 2020
  • …d RGO, 1934/1935 Emigration in die UdSSR, 1935-1937 Besuch von Schulen der Komintern, Sept. 1937 – April 1945 im Moskauer Rundfunk stellv. Chefredakteur der
    1 KB (169 Wörter) - 15:49, 5. Mär. 2017
  • …, am [[Boulevard Arago]] als Vertreter der [[Kommunistische Internationale|Komintern]]. 1935 ging Gyptner in die [[UdSSR]]. In [[Moskau]] arbeitete er als Redak
    3 KB (397 Wörter) - 17:48, 5. Mär. 2017
  • …1935 UdSSR, 1934-1943 Tätigkeit bei der Roten Sportinternationalen bzw. Komintern, Juli 1943 Gründungsmitglied des NKFD, stellv. Chefredakteur der Z
    1 KB (120 Wörter) - 17:48, 5. Mär. 2017
  • …B), Ausbildung zum Politökonomen, Seminarleiter und Dozent an Schulen der Komintern, 1930-1943 Mitarbeiter im EKKI bei Manuilski, 1943 für das NKFD.
    1 KB (124 Wörter) - 17:48, 5. Mär. 2017
  • …941 als Dolmetscher in der Roten Armee, besuchte 1942-1943 eine Schule der Komintern, war nach deren Abschluss als Offizier der Roten Armee ab 1943 als Betreuer
    1 KB (169 Wörter) - 17:48, 5. Mär. 2017
  • 1 KB (154 Wörter) - 18:10, 5. Mär. 2017
  • …UdSSR, Abteilungsleiter im Marx-Engels-Institut, 1929 wieder Mitarbeit in Komintern, 1930-1934 als Rustico für die EKKI in Südamerika, 1936-1938 Verhaftung,
    1 KB (183 Wörter) - 18:13, 5. Mär. 2017