Kurt Schneidewind: Unterschied zwischen den Versionen
Hajog (Diskussion | Beiträge) (Sort + Kat) |
Hajog (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 5. März 2017, 19:10 Uhr
Kurt Schneidewind (eigentl. Kochlmüller, Hans)
6.3.1912 (Erfurt) – 29.6.1983
Sohn eines Metallarbeiters, Lehrling in einer Schuhfabrik, 1927 KJVD, Dezember 1932 Teilnahme am Komsomollehrgang an der Leninschule in Moskau, 1935 KPD, 1938-1941 Arbeit in einem Moskauer Kugellagerwerk, 1941 Evakuierung, Mobilisierung durch das NKWD, »Spezialaufgabe« bei der Verteidigung Leningrads, 1943/1944 Fallschirmeinsätze hinter den deutschen Linien in Estland, Finnland und Lettland, 1945/1946 Lehrer an einer Spezialschule für deutsche antifaschistische Kriegsgefangene in der Nähe von Moskau
März 1946 Rückkehr nach Deutschland, 1946 SED, 1946-1950 Mitglied im PV der SED, tätig in der Schulung und Werbung, 1959 Mitarbeiter des MfAA und Einsatz im diplomatischen Dienst.