8. Mai 1945: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DRAFD Wiki
Hajog (Diskussion | Beiträge) |
Hajog (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 6. März 2017, 16:10 Uhr
8. Mai 1945
Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulationsurkunde der Oberbefehlshaber der drei Wehrmachtsteile der faschistischen Wehrmacht vor den Oberkommandierenden der Sowjetarmee und der Alliierten Expeditionsstreitkräfte in Berlin-Karlshorst.
Weblinks
- V-E-Day - Victory in Europe Day (engl. wortwörtlich: „Sieg-in-Europa-Tag“)
- Tag der Befreiung laut Wikipedia (nur??) ein "ostdeutscher" Feiertag
- Erinnern um zu verstehen: .... Das Kriegsende aus russischer Sicht
- Hans Copi auf haGalil.com: Der 8. Mai bleibt und ist Tag der Befreiung
Berichte: So erlebte ich den 8.Mai
- Erich Arndt - 8. Mai 1945 - im Kriegsgefangenenlager Nr. 27/1 in Krasnogorsk predigte er in einem ökumenischen Gottesdienst über Trauer, Freude und Hoffnung
- Horst Behrendt - 8. Mai 1945 Er war an diesem Tag Kursant an der Zentralen Antifaschule in Krasnogorsk bei Moskau
- Gerhard Dengler - 8. Mai 1945 erlebte den Tag bei einer Siegesfeier im Hauptquartier des NKFD in Lunowo
- Stefan Doernberg - 8. Mai 1945 Er war am 8. Mai 1945 Augenzeuge in Berlin-Karlshorst, als die Führung des OKW die bedingungslose Kapitulation unterschrieb
- Henriette Dreifuss - 8. Mai 1945 nach ihrer persöhnlichen Befreiung 1944 in Lyon erlebte Sie den 8. Mai in Paris in den Räumen der Bewegung "Freies Deutschland", Boulevard Montmartre
- Peter Florin - 8. Mai 1945 - erfuhr vom Ende der Furie Krieg während einer Lautsprecheransprache spät abends in einem Bauernhaus an der deutsch-polnischen Grenze
- Peter Gingold - 8. Mai 1945 - Als am Morgen des 8. Mai die Kirchenglocken von Turin unaufhörlich läuteten, wussten er, sie verkünden das Kriegsende
- Kurt Gutmann - 8. Mai 1945 - Den 8. Mai 1945 erlebte er in einem Ausbildungslager der britischen Armee im schottischen Dorf Lockerbie
- Kurt Hälker - 8. Mai 1945 - erlebte den "V-Day" als Hugo Erb in Vorbereitung auf Kampfeinsätze einem geheimen Camp der US-Army in St. Germain-en-Laye, unweit von Paris
- Leonhard Helmschrott - 8. Mai 1945 - im Hause des NKFD in Lunowo bei Moskau nahm er sich zusammen mit anderen vor: "Nie wieder Faschismus und Krieg!"
- Hans Herzberg - 8. Mai 1945 - am VE-Day (Siegestag in Europa) war er in Abergavenny in Wales und erwartete als Deutscher in der Britischen Armee seine Einsatzbefehle.
- Edmund Hünigen - 8. Mai 1945 - Befreite mit den slovenischen Partisan Celovec (Klagenfurt) und suchte seine Heimat.
- Heinz Keßler - 8. Mai 1945 - als "Einer der schönsten Tage meines Lebens" nannte er den Tag im Juni 1945, als er seine Mutter wiedersah
- Werner Knapp - 8. Mai 1945 - er erlebte den Tag als in einem tschechoslowakischen Panzerregiment vor der "Festung Dünkirchen"
- Lore Krüger - 8. Mai 1945 - Sie erlebte ihn in New York als antifaschistische Journalistin
- Gerhard Leo - 8. Mai 1945 - in Cognac, berühmt durch seine Weinbrandproduktion, im der französischen Charente
- Moritz Mebel - 8. Mai 1945 - als Offizier an der 2. Ukrainischen Front forderte er mit Lautsprechern und Flugblättern die Wehrmachtssoldaten zur Einstellung des Kampfes auf
- Ernst Melis - 8. Mai 1945 - sie bejubelten gemeinsam im Befreiungskomitee der französischen Stadt Vénissieux das Ende des Krieges.
- Hanna Podymachina - 8. Mai 1945 für sie war schon am 13. April 1945 der Krieg zuenede, als die 3. Ukrainische Front Wien befreite
- Hermann-Ernst Schauer - 8. Mai 1945 er war in einem kleinen Dorf in der Nähe der belorussisch-litauischen Grenze und berichtet von Heiße Kämpfe noch nach der Kapitulation
- Willi Sitte - 8. Mai 1945 erlebte den Tag in Oberitalien bei den Partisanen
- Rudolf Slonina - 8. Mai 1945 war im Gefangenelager 314/6 als Aktivältester und Beauftragter des NKFD
- Fritz Straube - 8. Mai 1945 am 2. Mai um die Mittagszeit verstummte plötzlich der Geschützdonner, die Berliner Garnison hatte kapituliert
- Klaus Wilczynski - 8. Mai 1945 - für den Soldat in der australischen Armee ging der Krieg dort im Pazifik noch etliche Monate unvermindert weiter
- Gerhard Zadek - 8. Mai 1945 "War in Europa ended to day" - er erlebte den Tag in Manchester