Heinrich Abel: Unterschied zwischen den Versionen
Hajog (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert) |
Hajog (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<nowiki>*</nowiki> 19. Juni 1908 in Bad Rehburg † 24. Dezember 1965 | <nowiki>*</nowiki> 19. Juni 1908 in Bad Rehburg † 24. Dezember 1965 | ||
− | Sohn eines Schreiners, Pädagogische Hochschule 1934-1937, Gewerbelehrer, 1937 Hauptabteilungsleiter in der Reichsjugendführung der Hitlerjugend, 1939 Adjutant des Artillerie-Regiment 3, Januar 1943 mit den Resten der 6. Armee bei [[Stalingrad]] in [[sowjetische Kriegsgefangenschaft]], Gründungsmitglied des [[BDO|Bund Deutscher Offiziere]], | + | Sohn eines Schreiners, Pädagogische Hochschule 1934-1937, Gewerbelehrer, 1937 Hauptabteilungsleiter in der Reichsjugendführung der Hitlerjugend, 1939 Adjutant des Artillerie-Regiment 3, Januar 1943 mit den Resten der 6. Armee bei [[Stalingrad]] in [[sowjetische Kriegsgefangenschaft]], Gründungsmitglied des [[BDO|Bund Deutscher Offiziere]], Mitunterzeichner der Gründungsdokumente und des »Aufrufes an die deutschen Generale und Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.1943, nahm als deren Beauftragter an dem von [[Walther von Seydlitz|General von Seydlitz]] geleiteten Agitationseinsatz am Kessel von Tscherkassy und als Beauftragter des BDO an der Nordfront teil. |
− | Mitunterzeichner der Gründungsdokumente und des »Aufrufes an die deutschen Generale und Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.1943, nahm als deren Beauftragter an dem von [[Walther von Seydlitz|General von Seydlitz]] geleiteten Agitationseinsatz am Kessel von Tscherkassy und als Beauftragter des BDO an der Nordfront teil. | ||
24. April 1950 Rückkehr nach Osterrode, Lehrstuhlinhaber für Berufs-. Wirtschafts- und Arbeitspädagogik an der Technischen Hochschule in Darmstadt | 24. April 1950 Rückkehr nach Osterrode, Lehrstuhlinhaber für Berufs-. Wirtschafts- und Arbeitspädagogik an der Technischen Hochschule in Darmstadt |
Aktuelle Version vom 6. März 2017, 20:50 Uhr
Heinrich Abel
* 19. Juni 1908 in Bad Rehburg † 24. Dezember 1965
Sohn eines Schreiners, Pädagogische Hochschule 1934-1937, Gewerbelehrer, 1937 Hauptabteilungsleiter in der Reichsjugendführung der Hitlerjugend, 1939 Adjutant des Artillerie-Regiment 3, Januar 1943 mit den Resten der 6. Armee bei Stalingrad in sowjetische Kriegsgefangenschaft, Gründungsmitglied des Bund Deutscher Offiziere, Mitunterzeichner der Gründungsdokumente und des »Aufrufes an die deutschen Generale und Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.1943, nahm als deren Beauftragter an dem von General von Seydlitz geleiteten Agitationseinsatz am Kessel von Tscherkassy und als Beauftragter des BDO an der Nordfront teil.
24. April 1950 Rückkehr nach Osterrode, Lehrstuhlinhaber für Berufs-. Wirtschafts- und Arbeitspädagogik an der Technischen Hochschule in Darmstadt
Literatur
- Hanns-Peter Bruchhäuser: Heinrich Abel. Eine deutsche Karriere, Mitteldeutscher WissenschaftsVerlag 2010, ISBN 978-3-941792-00-5
- DRAFD-Archiv
Qu/Lit. DRAFD-Archiv