Wolfgang Abendroth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DRAFD Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (1 Version importiert)
K
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
1935 Rückkehr nach Deutschland, Berlin illegal tätig, 1937-1941 Zuchthaus, Strafbataillon 999 in Griechenland, 1943 konspirative  
 
1935 Rückkehr nach Deutschland, Berlin illegal tätig, 1937-1941 Zuchthaus, Strafbataillon 999 in Griechenland, 1943 konspirative  
  
Zusammenarbeit mit d. [[ELAS]], [[AKFD]], beteiligt am Befreiungskampf d. ELAS
+
Zusammenarbeit mit der [[ELAS]], [[AKFD]], beteiligt am Befreiungskampf der ELAS
  
1948 Rückkehr nach Deutschland aus englischer Kgf., Dozent in Halle, Prof. f. Staatsrechtslehre in Leipzig u. Jena
+
1948 Rückkehr nach Deutschland aus englischer Kriegsgefangenschaft, Dozent in Halle, Professor für Staatsrechtslehre in Leipzig und Jena
  
 
1949 Prof. an d. Hochschule in Wilhelmshaven, 1951 Prof. f. wissenschaftliche Politik an d. Univ. Marburg/Lahn, dort Begründer einer linkssozialistischen Politik- und Rechtswissenschaft, bekannt geworden als »Marburger Schule«.
 
1949 Prof. an d. Hochschule in Wilhelmshaven, 1951 Prof. f. wissenschaftliche Politik an d. Univ. Marburg/Lahn, dort Begründer einer linkssozialistischen Politik- und Rechtswissenschaft, bekannt geworden als »Marburger Schule«.

Aktuelle Version vom 6. März 2017, 20:54 Uhr

Dr. Wolfgang Abendroth

* 2. 5 1906 † 15. September 1985 in Frankfurt (a.M)


Lehrerfamilie, Jurastudium, Rechtsreferendar

1920 KPD, 1929 KPD-Opposition, 1933 Emigration in d. Schweiz, 1935 in Bern 1935 promoviert

1935 Rückkehr nach Deutschland, Berlin illegal tätig, 1937-1941 Zuchthaus, Strafbataillon 999 in Griechenland, 1943 konspirative

Zusammenarbeit mit der ELAS, AKFD, beteiligt am Befreiungskampf der ELAS

1948 Rückkehr nach Deutschland aus englischer Kriegsgefangenschaft, Dozent in Halle, Professor für Staatsrechtslehre in Leipzig und Jena

1949 Prof. an d. Hochschule in Wilhelmshaven, 1951 Prof. f. wissenschaftliche Politik an d. Univ. Marburg/Lahn, dort Begründer einer linkssozialistischen Politik- und Rechtswissenschaft, bekannt geworden als »Marburger Schule«.


Literatur

  • Burkhardt, Hans u. Erxleben, Günter u. Nettball, Kurt: Die mit dem blauen Schein, Über den antifaschistischen Widerstand in den 999er Formationen der faschistischen deutschen Wehrmacht 1942 bis 1945, Militärverlag der DDR Berlin 1982

(Qu/Lit. 107)

Weblinks