Karl Obermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DRAFD Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (1 Version importiert)
K
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
<nowiki>*</nowiki> 22.9.1905 (Köln) – 10.9.1987
 
<nowiki>*</nowiki> 22.9.1905 (Köln) – 10.9.1987
  
Sohn eines Arbeiters, erlernte d. Beruf eines technischen Zeichners, während Arbeitslosigkeit Gasthörer an d.  Universität  Köln in Geschichte u.  Soziologe,  u. freier  Journalist,  1925  FSJ, 1931 SAP, 1933 Emigration in Frankreich, Gasthörer an d. Sorbonne, 1936 KPD, Veröffentlichung journalistischer u. historischer Beiträge, 1939-1941 in Internierungslagern, Aug. 1941 Emigration in d. USA, 1943-1946 Redaktionsmitglied d. Ztschr. d. Council for a Democratic Germany »The German American«, Okt. 1946 über d. UdSSR nach Deutschland zurück, 1950 Promotion, 1950-1952 Prof. in Potsdam, 1952 Habilitation, Professur an d. HU Berlin, dann Direktor d. Instituts f. Geschichte d. AdW bzw. Abteilungsleiter.
+
Sohn eines Arbeiters, erlernte den Beruf eines technischen Zeichners, während Arbeitslosigkeit Gasthörer an der Universität  Köln in Geschichte und Soziologe,  und freier  Journalist,  1925  FSJ, 1931 SAP, 1933 Emigration in Frankreich, Gasthörer an der Sorbonne, 1936 KPD, Veröffentlichung journalistischer und historischer Beiträge, 1939-1941 in Internierungslagern, August 1941 Emigration in die USA, 1943-1946 Redaktionsmitglied der Zeitschrift der Council for a Democratic Germany »The German American«, Oktober 1946 über die UdSSR nach Deutschland zurück, 1950 Promotion, 1950-1952 Professor in Potsdam, 1952 Habilitation, Professur an der Humboldtuniversität Berlin, dann Direktor des Instituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften bzw. Abteilungsleiter.
  
 
{{SORTIERUNG:Obermann, Karl}}
 
{{SORTIERUNG:Obermann, Karl}}

Aktuelle Version vom 7. März 2017, 13:43 Uhr

Karl Obermann

* 22.9.1905 (Köln) – 10.9.1987

Sohn eines Arbeiters, erlernte den Beruf eines technischen Zeichners, während Arbeitslosigkeit Gasthörer an der Universität Köln in Geschichte und Soziologe, und freier Journalist, 1925 FSJ, 1931 SAP, 1933 Emigration in Frankreich, Gasthörer an der Sorbonne, 1936 KPD, Veröffentlichung journalistischer und historischer Beiträge, 1939-1941 in Internierungslagern, August 1941 Emigration in die USA, 1943-1946 Redaktionsmitglied der Zeitschrift der Council for a Democratic Germany »The German American«, Oktober 1946 über die UdSSR nach Deutschland zurück, 1950 Promotion, 1950-1952 Professor in Potsdam, 1952 Habilitation, Professur an der Humboldtuniversität Berlin, dann Direktor des Instituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften bzw. Abteilungsleiter.